14 Ergebnisse.

Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation
Der Gegensatz von lutherischem und reformiertem Protestantismus ist tief im kulturellen Gedächtnis verankert. Im 16. Jahrhundert waren die Übergänge jedoch viel fließender, als es die späteren Konfessionsbildungen nahelegen. Dafür stehen Namen wie Melanchthon, Bucer und auch der junge Calvin. Christoph Strohm zeigt, dass die innerreformatorische Pluralität noch deutlicher wird, wenn man die weniger bekannten Theologen des frühen Reformiertentums wie zum ...

180,00 CHF

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)
Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Moderne Im Südwesten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation bildeten sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts drei konkurrierende Modelle der Reformation heraus: ein lutherisches in Württemberg, ein reformiertes in der Kurpfalz und ein »oberdeutsches« mit dem Zentrum Straßburg. Diese konfessionellen Ausprägungen grenzten sich voneinander ab und gerieten so in fruchtbare Auseinandersetzung. Im Briefwechsel der ...

246,00 CHF

Die Kirchen im Dritten Reich
Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja «gleichschalten» lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden, und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten Überblick, wie es bereits kurz nach der Machtübernahme der ...

16,50 CHF

Kulturwirkungen des Christentums?
Kulturwirkungen des Christentums werden heute entweder ausgesprochen kontrovers diskutiert oder sie geraten aus dem Blick. Gründe dafür sind unter anderem der Rückgang kirchlicher Bindungen und der Gestaltwandel der Religion in Mitteleuropa. Christoph Strohm zeigt, dass gerade heute kulturelle Wirkungen des Christentums als Thema der Historiographie in besonderer Weise zu beachten sind. Denn es droht in Vergessenheit zu geraten, dass die ...

34,90 CHF

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)
Konfessionsbildung in der Frühen NeuzeitIm Südwesten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation bildeten sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts drei konkurrierende Modelle der Reformation heraus: ein lutherisches in Württemberg, ein reformiertes in der Kurpfalz und ein »oberdeutsches« mit dem Zentrum Straßburg. Diese konfessionellen Ausprägungen beeinflussten sich gegenseitig, vor allem indem sie sich voneinander abgrenzten und so in fruchtbare ...

223,00 CHF

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
Die Einführung der Reformation in Württemberg 1534 stellte vor die Aufgabe, zwinglianische Einflüsse aus dem benachbarten Zürich mit lutherischen Orientierungen zu verbinden. So wurde die württembergische Konkordie von 1534 zum Ausgangspunkt späterer innerprotestantischer Einigungsbemühungen. 1563 entstand in der Kurpfalz der Heidelberger Katechismus als eines der wichtigsten reformierten Bekenntnisse. Nicht zuletzt als Reaktion darauf wurde 1577 unter maßgeblicher Beteiligung württembergischer Theologen, ...

39,90 CHF

Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator
Die nun erfolgreich abgeschlossene Edition der Deutschen Schriften des Reformators Martin Bucer hat das am Beginn der Arbeiten formulierte Urteil über Bucer als "den dritten deutschen Reformator" bestätigt. Seine vielfältige Bedeutung für die deutsche sowie die europäische Reformationsgeschichte und insbesondere seine Schlüsselrolle bei der Einführung und Ausgestaltung der Reformation in den wichtigen Territorien und Reichsstädten im Südwesten des Reiches steht ...

39,90 CHF

Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. The Heidelberg Catechism: Origins, Characteristics, and Influences
Das theologische Profil des Heidelberger Katechismus im Horizont der neueren Konfessionalisierungsforschung Der Heidelberger Katechismus von 1563 gehört zu den wichtigsten Bekenntnissen des reformierten Protestantismus. Die deutschen und englischen Beiträge dieses Bandes erörtern die Frage nach seinem theologischen Profil im Horizont der neueren Konfessionalisierungsforschung. Zudem werden Wege und Gründe der raschen Verbreitung des Katechismus untersucht. Schwerpunkte der Rezeption außerhalb Deutschlands sind ...

60,50 CHF

Johannes Calvin
Johannes Calvin (1509-1564) hat Luthers Reformation so erfolgreich weitergeführt wie kein anderer. Durch sein Wirken konnte sie sich über Genf hinaus in Westeuropa und vor allem in Nordamerika ausbreiten. Doch bis heute ist der strenge Jurist und Theologe hoch umstritten. War er ein geistlicher Diktator oder einer der wichtigsten Gestalter der westlichen Zivilisation? Christoph Strohm zeichnet knapp und anschaulich die ...

15,90 CHF

Heidelberg und die Kurpfalz
Die Kurpfalz war das erste Kurfürstentum im Reich, in dem sich der Calvinismus durchsetzen konnte. Zahlreiche protestantische Glaubensflüchtlinge aus Westeuropa siedelten sich hier an und spielten bald eine wichtige Rolle in Handwerk, Verwaltung und Universität. Sie gründeten Städte wie Frankenthal, die zu Zentren des Handels und des Handwerks wurden. Sie trugen dazu bei, dass die Universität Heidelberg Ende des 16. ...

16,50 CHF

Ethik im frühen Calvinismus
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In ...

256,00 CHF

Calvinismus und Recht
In welcher Weise hat sich die konfessionelle Orientierung auf das Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit ausgewirkt? Diese Frage wird auf dem Hintergrund der jüngeren Forschungen zur Konfessionalisierung erörtert, welche die gleichermaßen modernisierenden Wirkungen der lutherischen, reformierten und katholischen Konfession herausgestellt hat. Während man die Unterschiede zwischen reformierten und lutherischen Juristen vernachlässigen kann, sind die Differenzen zwischen protestantischen und ...

155,00 CHF